Möchten Sie Ihren Raspberry Pi in ein Medienzentrum verwandeln, um Inhalte auf jeden kompatiblen Fernseher oder Monitor zu streamen? Dank der jüngsten DRM-Updates (Digital Rights Management) haben Kodi-Benutzer jetzt Zugang zu mehr Inhalten als je zuvor – einschließlich Netflix.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie Netflix mit dem Kodi Media Center auf Ihrem Raspberry Pi installieren können. Am Ende dieses Tutorials werden Sie die Kodi-Software und das Netflix-Plugin installiert haben und in der Lage sein, den gesamten Netflix-Katalog über Ihren Raspberry Pi zu streamen.
Was Sie brauchen
Um dieses Tutorial durchzuführen, benötigen Sie:
- Einen Raspberry Pi mit Raspbian. Wenn Sie kein Raspbian haben, können Sie die neueste Version herunterladen und mit Etcher auf eine SD-Karte flashen.
- Ein mit dem Raspberry Pi kompatibles Stromkabel
- Externe Tastatur und eine Möglichkeit, sie an Ihren Raspberry Pi anzuschließen
- HDMI- oder Micro-HDMI-Kabel, je nach Modell des Raspberry Pi
- Externer Monitor
- Ein Ethernet-Kabel ist optional, oder Sie können eine Verbindung über Wi-Fi herstellen.
- Ein Netflix-Abonnement.
Nach Abschluss dieses Tutorials möchten Sie vielleicht Ihr Raspberry Pi Media Center an einen kompatiblen Fernseher anschließen, aber dieser Schritt ist optional.
Raspbian: Prüfen Sie auf die neueste Version
Hinweis: Wenn Sie Ihren Raspberry Pi lieber als eigenständiges Mediacenter nutzen möchten, können Sie LibreELEC anstelle von Raspbian installieren.
Um zu beginnen, müssen wir unseren Raspberry Pi zum Laufen bringen und sicherstellen, dass wir die neueste Version von Raspbian verwenden:
- Schließen Sie alle Ihre Peripheriegeräte an den Raspberry Pi an, einschließlich Tastatur und Monitor.
- Schließen Sie Ihren Raspberry Pi an die Stromversorgung an; er sollte automatisch booten.
- Wenn Sie Raspbian zum ersten Mal starten, werden Sie aufgefordert, den typischen Einrichtungsdialog auszufüllen, in dem
- Sie Ihre Zeitzone und Sprache angeben und Ihr Wi-Fi-Netzwerk einrichten müssen, wenn Sie kein Ethernet verwenden.
- Als Nächstes müssen Sie sicherstellen, dass Sie die neueste Version von Raspbian installiert haben.
Öffnen Sie ein neues Terminal-Fenster, indem Sie auf das “Terminal”-Symbol in der Raspbian-Symbolleiste klicken und dann die folgenden Befehle ausführen:
sudo apt update && sudo apt upgrade
Wenn Raspbian irgendwelche Updates installiert, müssen Sie Ihren Raspberry Pi neu starten, indem Sie auf das kleine Raspberry Pi-Symbol in der oberen linken Ecke klicken und dann “Shutdown -> Reboot” auswählen. Alternativ können Sie auch den folgenden Befehl in das Terminal eingeben:
reboot
Drücken Sie die Eingabetaste auf Ihrer Tastatur, und der Raspberry Pi wird neu gestartet.
Installation des Kodi Media Players
Wenn Sie sich schon einmal mit der Welt der vernetzten Heim-Mediencenter beschäftigt haben, dann haben Sie wahrscheinlich schon von Kodi gehört.
In diesem Schritt wird die Kodi-Software zusammen mit einigen anderen Paketen installiert, die Kodi dabei helfen, gut mit dem Raspberry Pi zusammenzuarbeiten.
Öffnen Sie das Raspbian Terminal und führen Sie den folgenden Befehl aus:
sudo apt install kodi kodi-peripheral-joystick kodi-pvr-iptvsimple kodi-inputstream-adaptive kodi-inputstream-rtmp
Kodi wird nun auf Ihrem Raspberry Pi installiert.
Installieren Sie den Python-Paketmanager
Als Nächstes müssen mehrere Python-Pakete installiert werden, darunter der Paketmanager “pip”. Führen Sie im Terminal diese beiden Befehle aus:
sudo apt install build-essential python-pip python-dev libffi-dev libssl-dev libnss3
sudo pip install setuptools wheel pycryptodomex
Hinzufügen des CastagnaIT-Repositorys
CastagnaIT, ein Repository für Kodi-Add-ons, muss installiert werden. Um zu beginnen, führen Sie den folgenden Befehl im Terminal aus:
wget https://github.com/castagnait/repository.castagnait/raw/master/repository.castagnait-1.0.0.zip
Jetzt wurde das Repository zu Kodi hinzugefügt, aber bevor es installiert werden kann, muss Kodi angewiesen werden, Installationen aus unbekannten Quellen zuzulassen:
- Starten Sie Kodi, indem Sie auf das kleine Raspberry Pi-Symbol in der oberen linken Ecke des Bildschirms klicken und zu “Sound & Video -> Kodi” navigieren.
- Öffnen Sie das Menü “Einstellungen” von Kodi, indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken.
- Wählen Sie “System”.
- Wählen Sie “Add-ons” aus dem Menü auf der linken Seite.
- Suchen Sie “Unbekannte Quellen” und ziehen Sie den zugehörigen Schieberegler in die Position “Ein”.
- Lesen Sie die Warnung auf dem Bildschirm und klicken Sie auf “Ja”, wenn Sie damit einverstanden sind.
- Kehren Sie zum Hauptbildschirm von Kodi zurück, indem Sie die “Esc”-Taste auf Ihrer Tastatur drücken.
- Scrollen Sie im Menü auf der linken Seite zu “Add-ons” und wählen Sie “Add-on-Browser eingeben”.
- Klicken Sie auf “Aus Zip-Datei installieren”.
- Wählen Sie den “Home-Ordner”.
- Scrollen Sie an das Ende der Liste und wählen Sie “repository.castagnait-1.0.0.zip”.
Das CastagnaIT-Repository wird nun installiert.